Highlights im wunderschönen Harz

Ausflugsziele – unsere Tipps

Gönnen Sie sich erlebnisreiche Urlaubstage im Harz, einer mystischen und sagenhaften Gebirgslandschaft. Hier erwarten Sie spannende Wanderwege, gut ausgebaute Mountainbiketouren und vielseitige Skigebiete. Kulturell bietet der Harz zahlreiche Museen und historische Denkmäler, die vor allem die Bergbaugeschichte der Region beleuchten. Entdecken Sie die Vielfalt der Umgebung - bei uns ist für jeden etwas Passendes dabei.

Nationalpark Harz

Rund um den 1.141 Meter hohen Brocken, den höchsten Berg im Norden Deutschlands, erstreckt sich der Nationalpark Harz von Herzberg im Süden bis nach Bad Harzburg und Ilsenburg im Norden. Auf 247 km² bietet der Nationalpark eine beeindruckende Naturvielfalt mit ausgedehnten Fichten- und Buchenwäldern, zahlreichen Hochmooren, mächtigen Granitklippen und Bergbächen.

Getreu dem Motto "Natur Natur sein lassen" schützt der Nationalpark ein einzigartiges Ökosystem ohne Eingriffe durch Motorsägen, Holzarbeiten oder Motoren. Hier können Sie ungestört die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt erleben und mit etwas Glück sogar scheue Waldbewohner wie den Luchs beobachten.

Urlaubsgäste, Tagesausflügler, Einheimische, Schulklassen und Jugendgruppen sind eingeladen, diese besondere Bergwildnis zu entdecken. Im Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus (nur 15 Autominuten entfernt) sowie an zahlreichen Informationsstellen und durch Ranger erfahren Sie mehr über die Philosophie und den Naturschutzgedanken des Parks.

Vielfältige Natur

Nord- und Südrand des Harzes finden sich ausgedehnte Buchenwälder, die besonders im Frühjahr und Herbst zu wunderschönen Wanderungen einladen. In den Hochlagen, dominiert von der Brockenkuppe, prägen Moore, Fichtenwälder und Felsen die Landschaft.

Besonders sehenswert sind die Oberharzer Moore, die zu den besterhaltenen Deutschlands zählen. Bohlenstege ermöglichen Einblicke in diesen Extremlebensraum mit hochspezialisierten Pflanzen wie Torfmoosen und Sonnentau. In den Fichtenwäldern der Hochlagen bedeckt ein dichter Teppich aus Moosen und Flechten den Waldboden und die Bäume.

Wasser spielt eine zentrale Rolle im Harz. Einst für den Bergbau genutzt, fließt es heute in naturnahen Bächen und bietet Lebensraum für Tiere wie den Schwarzstorch und die Wasseramsel.

 


Entspannung pur im Wellness-Wunderland
Sole Therme Bad Harzburg

Ein Besuch der Bad Harzburger Sole-Therme verspricht absolutes Wohlbefinden. Die Becken sind mit selbst geförderter Natursole aus 840 Metern Tiefe gefüllt. Die Heilkraft der Sole und die angenehme Wärme in den Innen- und Außenbecken lassen den Stress des Alltags vergessen. Ein aktives Rahmenprogramm mit Aqua-Fit und wechselnder Gymnastik "an Land" sorgt für zusätzlichen Spaß an der Bewegung. Die Sauna-Erlebniswelt zeigt sich mit harztypischen Akzenten und bietet sieben verschiedene Saunen, darunter die Blockhaussauna, die Dampfsauna, die Saunakota und die Sole-Gabbro-Grotte. Für die richtige Abkühlung nach dem Saunagang sorgt eine Schneesauna.

Die Natur aus einer anderen Perspektive
Baumwipfelpfad Harz

Seit Mai 2015 bereichert der Baumwipfelpfad Harz die Region. Der 1.000 Meter lange, barrierefreie Pfad schlängelt sich durch die Baumkronen des Kalten Tals und bietet herrliche Ausblicke in den Nationalpark Harz.

Der Weg startet am Fuße des Burgbergs, direkt im Kurpark Bad Harzburg, und führt hinauf in über 20 Metern Höhe. Besucher jeden Alters können hier die Welt der Baumwipfel und deren Bewohner entdecken. 18 Plattformen mit 50 Erlebnisstationen sowie Informationen zu Holzwirtschaft, Natur und Umwelt bieten spannende Einblicke. Erlebnisführungen und Veranstaltungen für Gruppen werden ebenfalls angeboten.

Wichtige Hinweise

Hunde sind auf dem Baumwipfelpfad Harz nicht erlaubt
Wetterbedingte Schließungen sind möglich
Letzter Einlass 1 Stunde vor Schließung der Anlage

 Öffnungszeiten:
April - Oktober: 9:30 Uhr - 18:00 Uhr
November - März: 10:00 Uhr - 16:00 Uhr


Harzer Schmalspurbahn

Die Harzer Schmalspurbahnen sind eine der größten Attraktionen im Harz. Auf dem 140,4 km langen Streckennetz fahren 25 Dampflokomotiven das ganze Jahr über auf drei Strecken: Brockenbahn, Selketalbahn und Harzquerbahn. Erleben Sie Nostalgie pur auf dem über 100-jährigen Streckennetz. Seit 1992 fährt die Brockenbahn wieder auf den 1.142 Meter hohen Brocken und bietet ein atemberaubendes Panorama auf den Nationalpark Harz.

Mit der Harzquerbahn können Sie den Harz von Wernigerode bis Nordhausen bereisen. Die dreistündige Fahrt führt durch Tunnel, Hochebenen und waldreiche Täler, vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten. Ein Geheimtipp für Naturfreunde ist die Selketalbahn. Auf 52 Kilometern verkehrt sie zwischen Gernrode, Harzgerode und der Eisfelder Talmühle und beeindruckt mit der ursprünglichen Landschaft des Harzes.

Entdecken Sie den Harz!

UNESCO-Weltkulturerbe

Der Harz bietet nicht nur grüne Wälder, glitzernde Talsperren, ausgezeichnete Wanderwege und schroffe Felsen, sondern auch eine reiche kulturelle Vielfalt. In der Gebirgslandschaft des Harzes finden sich gleich drei UNESCO-Welterbestätten.

Das Erzbergwerk Rammelsberg, etwa 16 km entfernt, beeindruckt als einzigartiges Denkmal des Bergbaus mit über 1000 Jahren kontinuierlichem Erzabbau. Die Altstadt von Goslar, ebenfalls ca. 16 km entfernt, begeistert mit ihrem historischen Charme. Die Oberharzer Wasserwirtschaft, je nach Ziel 25 bis 40 km entfernt, ist das weltweit größte vorindustrielle Energieversorgungssystem.

Diese faszinierenden Denkmale der Technik- und Kulturgeschichte bilden ein einzigartiges Dreigestirn im Harz. Ausführliche Erklärungen zu diesen und weiteren Welterbestätten in unserer Nähe finden Sie hier.


Museen & Kultur 

Eine Reise in die Vergangenheit

Naturzeit-Museum Bad Sachsa
In nur 50 Minuten Autofahrt erreichen Sie das Naturzeitmuseum Bad Sachsa. Hier erhalten Sie einen einmaligen Einblick in mehr als 290 Millionen Jahre Entwicklungsgeschichte des Südharzes sowie Wissenswertes und Interessantes über den Vulkanismus des Ravensberges, die Zeit des Zechsteinmeeres uns dessen Fossilien und die Entstehung der heutigen Landschaftsformen durch Eiszeit und Gipskarst.

Die Ausstellung ist in die Bereiche Meereswelten, Geowelten, Feuerwelten (Vulkane am Südharz) und Wüstenwelten (Einblick in die Pflanzen- und Tierwelt wie sie vor 258 Millionen Jahren an Land existierte) aufgeteilt.

Ein einzigartiges Erlebnis

Nur 45 Minuten vom Hotel Braunschweiger Hof entfernt liegt der Iberg mit seiner Millionen Jahre alten Tropfsteinhöhle. Seit 1874 zählt sie zu den berühmtesten Schauhöhlen des Harzes. Ihre seltene Entstehungsart und die Verbindung zum historischen Bergbau machen sie besonders sehenswert.

Der 160 Meter lange, unterirdische Weg erzählt die Erdgeschichte: Vor 385 Millionen Jahren entstand der Iberg als Korallenriff in der Südsee. Im modernen Museum lernen Sie die älteste genetisch nachgewiesene Großfamilie der Welt kennen, deren bronzezeitliches Grab die Lichtensteinhöhle war. Knochenfunde, DNA-Forschung und Gesichtsrekonstruktionen bieten Einblicke in das Leben vor fast 3000 Jahren.

Kulturdenkmal im Harz

Das Kloster Walkenried ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft und wurde im Jahre 2006 als eines der größten und innovativsten Klostermuseen Europas eröffnet. Als Besucher begeben Sie sich auf eine faszinierende Zeitreise durch vollständig erhaltene Klausurgebäude aus dem 13. Jahrhundert, in denen das Leben und Wirken der tiefgläubigen Zisterzienser Kirchenmänner spürbar erlebbar wird. Das Kloster Walkenried mit Zisterzienser Museum erreichen Sie in ca. 45 Minuten Autofahrt.

Ein Muss für Kulturliebhaber

Nur 14 Kilometer vom Hotel Braunschweiger Hof entfernt, ist die Kaiserpfalz in Goslar ein Muss für alle Kulturliebhaber. Errichtet zwischen 1040 und 1050, ist sie ein einzigartiges Denkmal weltlicher Baukunst und ein bedeutender Ort deutscher und europäischer Geschichte. Über 200 Jahre lang wurden hier auf zahlreichen Reichsversammlungen und Hoftagen Geschichte geschrieben.

Im Erdgeschoss der Kaiserpfalz befindet sich eine große Ausstellung herausragender Kunstschätze, darunter der bronzene Kaiserthron und der geheimnisvolle "Greifen", der einst den Giebel zierte und über die Kaiserpfalz wachte. Entdecken Sie die faszinierende Geschichte des Wanderkaisertums in dieser beeindruckenden Ausstellung.

Geschichte erleben

Ursprünglich als mittelalterliche Burg erbaut, sollte das Schloss den Weg der deutschen Kaiser sichern. Im 16. Jahrhundert wurde es zu einer Renaissancefestung umgebaut. Im späten 17. Jahrhundert begann Graf Ernst zu Stolberg-Wernigerode, das im Dreißigjährigen Krieg verwüstete Schloss in ein romantisches Residenzschloss zu verwandeln. Der bedeutendste Umbau erfolgte unter Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode.

Seit 1930 ist das Schloss teilweise der Öffentlichkeit zugänglich. Zwei Museumsrundgänge führen durch über 40 teilweise original eingerichtete Wohnräume des deutschen Hochadels.

Wilder Westen im Harz
Pullmann City Harz

Unweit des Brockens lädt das 200.000 m² große Areal von Pullman City Harz zu einer Reise in die Zeit des "Wilden Westens" ein. Die Westernstadt bietet Tiergehege, Abenteuerspielplätze und ein abwechslungsreiches Showprogramm für die ganze Familie. Moderne gastronomische Einrichtungen servieren kulinarische Spezialitäten des Wilden Westens.

Pferdefreunde kommen voll auf ihre Kosten: Leihen Sie Ponys für die Kinder, nehmen Sie an Trailritten teil oder genießen Sie eine Kutschfahrt. Der große Streichelzoo mit Meerschweinchen, Zwergkaninchen, Minischweinen und Ziegen begeistert die kleinen Besucher. Goldwaschen am Klondike und Indianer-Schminken im Mandan Erdhaus runden das Abenteuer ab.

Im Big Moose Saloon und der Dance & Music Hall sorgen Live Bands aus der Country-Szene für Stimmung. Für das leibliche Wohl sorgen das Bodega Mexicana, Silver Saddle Steakhouse, Mc Mryan´s Fast Food und der Yukon Saloon. Geschäfte bieten Souvenirs und Kleidung für echte Cowboys und Cowgirls. Ein Besuch in Pullman City Harz verspricht Abenteuer pur für die ganze Familie.